Prof. Dr. Markus Kohlhaas ist Mitglied der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) und arbeitet selbst mit an den Zielvorgaben für Qualitätsstandards. Gemeinsam mit seinem Fachärzteteam deckt er zudem das gesamte Spektrum der Augenchirurgie ab. Der große Erfahrungsschatz bezieht sich nicht nur auf die hochspezialisierten Techniken, sondern auch auf den Umgang mit höhergradiger Fehlsichtigkeit. Diese Kompetenz garantiert Ihnen höchste Sicherheit und eine sehr niedrige Komplikationsrate.
Mit ca. 35.000 Operationen am Auge zählt Prof. Dr. Kohlhaas zu den führenden Augenchirurgen.
Die Klinik für Augenheilkunde des St.-Johannes-Hospitals hat sich zu einer der größten städtischen/kirchlichen Augenkliniken Deutschlands entwickelt. Als überregionaler Versorger mit höchstem Leistungsanspruch bietet die Klinik das gesamte Spektrum der operativen sowie der konservativen Augenheilkunde an. Uns stehen fünf moderne Operationssäle mit Technik auf höchstem Niveau zur zeitgemäßen Behandlung aller Augenerkrankungen zur Verfügung. Neben den mikrochirurgischen Maßnahmen gehören auch minimal-invasive Eingriffe und Injektionen von Medikamenten in das Auge zu unserem Behandlungsspektrum.
Das Team der Augenklinik behandelt mit ihren 110 Mitarbeitern etwa 5.300 stationäre und circa 35.000 ambulante Patienten jährlich. Diese Erfahrung wird ergänzt durch hohe Qualitätsstandards und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf allen Ebenen.
Unsere Kompetenz ist Ihre Sicherheit!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Augenklinik und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und eine erfolgreiche Behandlung bei uns.
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren mit Ihnen gerne einen unverbindlichen Beratungstermin.
Johannesstr. 9-17
44137 Dortmund
am Schwanenwall gegenüber der Thier-Galerie
aus Richtung Köln:
A1 Ausfahrt Westhofener-Kreuz auf A45 Richtung Bochum
Ausfahrt Dortmund-Süd auf die B 54 Richtung Dortmund-Zentrum bis Ende...
aus Richtung Münster:
A1 Ausfahrt AK Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund (führt auf die B1)
Ausfahrt B54 Richtung Dortmund-Zentrum bis Ende...
aus Richtung Kassel:
A44 Richtung Dortmund (führt auf die B1)
Ausfahrt B54 Richtung Dortmund-Zentrum bis Ende...
aus Richtung Frankfurt:
A45 Ausfahrt Dortmund-Süd auf die B54 Richtung Dortmund-Zentrum bis Ende...
aus Richtung Essen:
A40 (führt auf die B1)
Ausfahrt B54 Richtung Dortmund-Zentrum bis Ende...
...am Ende der B54 links auf den Südwall abbiegen
1. Kreuzung links (Hohe Straße)
1. Staße rechts (Poststraße), endet direkt vor dem St.-Johannes-Hospital
Parkhaus Amalienstraße
Auf dem Klinikgelände befindet sich ein Parkhaus mit 458 Stellplätzen.
Die Ein- und Ausfahrt geht von der Amalienstraße aus. Bitte geben Sie in Ihre Navigation diesen Straßennamen ein.Patienten und Besucher des Krankenhauses haben die Möglichkeit, ihren Parkpreis ermäßigen zu lassen.
Parkhaus Thier-Galerie
Dieses Parkhaus befindet sich gegenüber dem St.-Johannes-Hospital und ist zu Fuß in 3 Minuten zu erreichen.
Das St.-Johannes-Hospital befindet sich am Schwanenwall gegenüber der Thier-Galerie und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Mit der U-Bahn U42
Haltestelle Städtische Kliniken
St.-Johannnes-Hospital ca. 300m Entfernung
Mit den U-Bahnen U41, U42, U45, U46, U47, U49
Haltestelle Stadtgarten
St.-Johannnes-Hospital ca. 800m Entfernung
Planen Sie Ihre Anfahrt zu uns mit Hilfe der Fahrplanauskunft des VRR.
© Copyright 2019 Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund
Impressum | Datenschutz
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Klinische Schwerpunkte:
Mitgliedschaften:
Beruflicher Werdegang:
1990 – 2001 Universitätsaugenklinik Hamburg
1992 Promotion
1994 Facharztanerkennung
1997 Habilitation
2001 – 2006 Universitätsaugenklinik Dresden
seit 2003 Leitender Oberarzt und Professur
seit 2006 Chefarzt am St.-Johannes-Hospital
Ausbildung:
Medizin-Studium: 1983-1990 in Gent, Budapest und Hamburg
Wissenschaftliche Projekte: