„Ihre Augen liegen uns am Herzen"

Augen lasern in Dortmund

Geballte Kompetenz und langjährige Erfahrung

Das Augen lasern ist ein Schwerpunkt von Prof. Markus Kohlhaas ➟ .

Mit seinem gesamten Team steht er für Augenheilkunde und augenchirurgische Behandlungen auf höchstem Niveau.

In der Klinik des St. Johannes Hospitals in Dortmund ➟ werden alle etablierten Verfahren zum Augen lasern durchgeführt (LASIK, PRK u.a.). Darüber hinaus bietet Prof. Kohlhaas und sein Team aus ausgewiesenen Spezialisten das gesamte Spektrum an operativen Eingriffen am Auge an.

Die Focus- Auszeichnungen der letzten 10 Jahre als TOP-Mediziner  bestätigen den hohen Anspruch an Qualität und Kompetenz von Prof. Kohlhaas und seinem Team.

Prof. Dr. Markus Kohlhaas

Chefarzt für Augenheilkunde
St.-Johannes-Hospital Dortmund
Lebenslauf

Prof. Dr. Markus Kohlhaas ➟

Chefarzt für Augenheilkunde am

St.-Johannes-Hospital Dortmund

Besondere Auszeichnung

Die Focus-Bestenliste hat Chefarzt Professor Markus Kohlhaas bereits seit 10 Jahren in Folge als Top-Mediziner ausgezeichnet. Gemeinsam mit seinem Team von hochqualifizierten Ärzten und medizinischem Fachpersonal arbeitet er Hand in Hand, um Ihnen die bestmögliche Therapie anzubieten.

focus-kohlhaas-lasern

Mit uns sehen Sie besser!

Augen lasern mit Lasik

Das Augenlaserverfahren LASIK steht für Laser-in-situ-Keratomileusis und ist der Goldstandard, um eine Fehlsichtigkeit an der äußersten Schicht des Auges zu korrigieren. Diese inzwischen am häufigsten angewendete Methode ist sicher und weltweit bewährt. Wir führen die Behandlungen mit dem hochentwickelten Excimer-Laser durch, der computergesteuert und dadurch mikrometergenau kontrolliert wird.

Gutes Sehvermögen ist bereits einen Tag nach dem Eingriff möglich. 

LASIK ➟

• Ambulant
• Bei Kurzischtigkeit bis zu -6,00 dpt
• Bei Weitsichtigkeit bis zu +3,00 dpt
• Bei Hornhautverkrümmungen bis zu -4,00 dpt
• Hohe Genauigkeit
• Schneller Heilungsverlauf
• Gutes Sehvermögen bereits einen Tag nach dem Eingriff

Ablauf der LASIK-Behandlung

  1. Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
    Wir beraten Sie zuerst ausführlich über Vorteile und Risiken des Augenlasern. Wenn in Ihrem Fall eine LASIK möglich und erfolgsversprechend ist, führen wir anschließend mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen schließlich einen OP-Termin fest.
  2. LASIK-Behandlung
    Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass das Lasern nahezu schmerzfrei ist. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir beide Augen in einer Sitzung. 
  3.  Nachkontrollen
    Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden anschließend nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich.

Steckbrief LASIK

Hier sehen Sie den Ablauf einer LASIK-Behandlung im Video

Mit dem Klicken auf den Playbutton akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Weitere Informationen dazu finden Sie hier ➟

Augen lasern mit PRK
(Photorefraktive Keratektomie)

Das Augenlaserverfahren PRK ist ein Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, bei Patienten mit geringer Hornhautdicke. Da bei Patienten, die über eine geringe Hornhautdicke verfügen, eine LASIK nicht anwendbar ist. In diesen Fällen ist die PRK eine optimale Alternative. Bei der PRK wird die Hornhaut nicht beschnitten, sondern wir tragen nur die Zellen der obersten Hornhautschicht ab.  Mit dem hochpräzisen Excimer-Laser wird anschließend die Hornhaut mikrometergenau modelliert. 

PRK ➟

• Ambulant
• Bei Kurzischtigkeit bis zu -6,00 dpt
• Bei Weitsichtigkeit bis zu +3,00 dpt
• Bei Hornhautverkrümmungen bis zu -4,00 dpt
• Hohe Genauigkeit
•Bei dünner oder vernarbter Hornhaut
• Längere Wundheilungsdauer

Ablauf der PRK-Behandlung

  1. Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
    Wir beraten Sie zuerst ausführlich über Vorteile und Risiken des Augenlasern. Wenn in Ihrem Fall eine PRK möglich und erfolgsversprechend ist, führen wir anschließend mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen schließlich einen OP-Termin fest.
  2. LASER-Behandlung
    Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass das Lasern nahezu schmerzfrei ist. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir beide Augen in einer Sitzung. 
  3. Nachkontrollen
    Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden anschließend nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich. 

Steckbrief PRK

FAQ

Häufige Patientenfragen zum Lasern

Wir decken in der Klinik für Augenheilkunde in Dortmund das gesamte Spektrum der Refraktiven Chirurgie, d.h. der chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeiten ab und behandeln zudem komplexe Verläufe kompetent und sicher.

Wir wissen, dass es nicht einfach ist, die richtige Klinik für eine Augenbehandlung zu finden, da diese Entscheidung vor allem Vertrauenssache ist. Als erfahrene Klinik auf dem Gebiet der Augenchirurgie können wir Ihnen sagen, dass es ganz entscheidend ist, ob Ihre Augen tatsächlich für den Eingriff geeignet sind. Häufig werden Standard-Behandlungen auch bei grenzwertigen Voraussetzungen durchgeführt. Deswegen sind höchste Qualitätsstandards – von der Diagnostik bis zum Komplikationsmanagement – unerlässlich, um Ihnen langwierige Nachbehandlungen zu ersparen. Das gilt natürlich auch für deutsche Kliniken. Achten Sie darauf, von ausgewiesenen Spezialisten operiert zu werden und lassen Sie nur Verfahren zu, die wissenschaftlich etabliert und erprobt sind. 

Seien Sie unbesorgt! Der Laserstrahl wirkt nur an der obersten Schicht des Auges. Ihr Auge wird zuvor in einer ausführlichen Diagnostik präzise vermessen. Zudem wird der maximale Abtrag, den wir vornehmen, auf ca. 30% der Hornhaut begrenzt. Tiefere Schichten wie die Linse oder die Netzhaut bleiben infolgedessen unangetastet. Ist Ihre Hornhaut nicht ausreichend dick, empfehlen wir Ihnen, auf eine Laserbehandlung zu verzichten.

Nein, wir setzen einen gewebeschonenden Laser ein. Die Laserbehandlung erfolgt computergesteuert und wird zu jedem Zeitpunkt des Eingriffes vom Operateur per Mikroskop und Monitor überwacht. Es ist kein Problem, die Behandlung zu unterbrechen und wieder aufzunehmen, falls sich das Auge bewegt. Das Eyetrackersystem verfolgt jede Bewegung des Auges und steuert den Laser automatisch nach.

Natürlich ist das auch von dem Grad Ihrer Fehlsichtigkeit abhängig. Nicht jede Sehschwäche ist zu 100% korrigierbar. In der Regel gelingt die Korrektur zu mindestens 97%. Wenn Sie bei sich Reste einer Fehlsichtigkeit bemerken, können wir in diesem Falle eine Nachbehandlung vornehmen oder Sie nutzen in bestimmten Situationen eine schwache Sehhilfe.

Die Grenze für eine weitere Behandlung ist in der Regel Ihre persönliche Hornhautdicke. Bei einem Auge mit einer durchschnittlichen Hornhautdicke sind mehrere Laserbehandlungen unproblematisch.
Die Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit hält ein Leben lang. Veränderungen können höchstens auftreten, wenn das Wachstum des Auges nicht abgeschlossen war.
Keine Sorge, dass müssen Sie nicht allein entscheiden. Wenn wir Ihre Augen gründlich untersucht haben, besprechen wir gemeinsam, welche Möglichkeiten in Ihrem individuellen Fall in Betracht kommen. Bei der ärztlichen Beratung erklären wir Ihnen alle Vor- und Nachteile der Verfahren und Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden.
Auch wenn die geplante Sehkorrektur das Ziel hat, eine Brille oder Kontaktlinsen dauerhaft überflüssig zu machen, können wir keine Garantie für eine 100-prozentige Brillenfreiheit geben. Auf Grund äußerer Faktoren, auf die wir Augenärzte keinen Einfluss haben, wie z.B. eine ungünstige Wundheilung sind Über- oder Unterkorrekturen möglich. Diese lassen sich entweder in einem zweiten Eingriff beheben oder machen das Tragen einer Brille für bestimmte Situationen auch weiterhin erforderlich.

Exzellente Augenchirurgie

Prof. Dr. Markus Kohlhaas

Prof. Markus Kohlhaas ist Spezialist für Augen lasern
Prof. Markus Kohlhaas
Chefarzt für Augenheilkunde am St.-Johannes-Hospital Dortmund

Mit ca. 35.000 Operationen am Auge zählt Prof. Dr. Kohlhaas zu den führenden Augenchirurgen. Als Mitglied der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) arbeitet er selbst mit an den Zielvorgaben für Qualitätsstandards für Augenoperationen.

Gemeinsam mit seinem Fachärzteteam deckt er zudem das gesamte Spektrum der Augenchirurgie ab. Der große Erfahrungsschatz bezieht sich nicht nur auf die hochspezialisierten Techniken, sondern auch auf den Umgang mit höhergradiger Fehlsichtigkeit.

Diese Kompetenz garantiert Ihnen höchste Sicherheit und eine sehr niedrige Komplikationsrate.