Brillenlos durch neue Linsen
Premiumlinsen
Weg mit der Lesebrille
Zusatzlinse on Top
Weg mit der Lesebrille
Kunstlinsen
Kunstlinsen sind für Patienten mit starker Fehlsichtigkeit eine optimale Alternative, wenn eine Laserbehandlung bei ihnen nicht in Betracht kommt. Da bei der Linsentransplantation das Hornhautgewebe nicht verändert wird, ist eine zu dünne Hornhaut kein Ausschlusskriterium. Ihr Traum von einem Leben ohne Brille kann durch diese Verfahren erfüllt werden.
Sie leiden an klassischer „Alterssichtigkeit“ und sind Ihre Lesebrille leid?
Auch dann bietet Ihnen die moderne Linsenchirurgie mit ihren Premium-Linsen eine brillenlose Zukunft.
Selbstverständlich beraten wir Sie bei der Wahl der richtigen Linse und berücksichtigen dabei die Ergebnisse der Voruntersuchung und Ihre individuellen Wünsche und Lebensumstände.
Vertrauen Sie auf 30 Jahre Erfahrung in der refraktiven Chirurgie.
Chefarzt Prof. Markus Kohlhaas steht mit seinem Team, seit 8 Jahren auf der Focus-Bestenliste für Refraktive Chirurgie und Katarakt . Für Sie bedeutet das Sicherheit auf höchstem Niveau.
Dauerhafte neue Linse
Implantierbare Kontaktlinsen (ICL)
ICL steht für Intraocular Contact Lens und wird ähnlich einer Kontaktlinse zusätzlich in das Auge implantiert. Ihre eigene Linse bleibt erhalten und die Linsenimplantation ist vollständig reversibel. Die implantierte Linse ist nicht nur eine weitere Alternative bei sehr hohen Dioptriewerten, sondern auch wenn die Hornhaut zu dünn für eine Laserbehandlung ist.
Die gut verträglichen, implantierbaren Linsen können je nach anatomischer Voraussetzung des Auges hinter oder vor die Linse eingesetzt werden. Patienten spüren diese nicht und sie sind äußerlich nicht erkennbar. Beide Augen werden getrennt im Abstand von 1-2 Tagen behandelt.
Eine Altersweitsichtigkeit kann damit allerdings nicht korrigiert werden. Hierfür stehen uns andere Alternativen zu Verfügung.
GUT ZU WISSEN
• Auf Wunsch in Vollnarkose
• Reversibel
• Bei extrem hoher Kurzischtigkeit über -6,00 dpt
• Bei extrem hoher Weitsichtigkeit bis zu +12,00 dpt
• Bei starker Hornhautverkrümmung bis zu -6,00 dpt
• Schneller Heilungsverlauf
• Gutes Sehvermögen bereits einen Tag nach dem Eingriff
- Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
Wir beraten Sie ausführlich über Vorteile und Risiken der Kunstlinse. Wenn in Ihrem individuellem Fall die Implantation einer Kunstlinse möglich und erfolgversprechend ist, führen wir mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen einen OP-Termin fest. - Linsen-Operation
Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass der Eingriff nahezu schmerzfrei ist. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir die Augen im Abstand von 1-2 Tagen. - Nachkontrollen
Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich.
Im ersten Schritt wird die körpereigene, natürliche Augenlinse mit einem Ultraschall schonend verflüssigt und abgesaugt. Anschließend wird die für Sie individuell maßgeschneiderte Linse, an dem Ort wo sich vorher Ihre befand, platziert. Der dafür erforderliche Schnitt ist so winzig, dass sich ohne Naht von selbst verschließt. Um Ihr operiertes Auge zu schützen, bekommen Sie eine Schutzklappe. Der Eingriff wird ambulant unter Lokalbetäubung durchgeführt.
Ihr Auge wird am OP-Tag durch eine durchsichtige Augenklappe geschützt. Sie sollten nur mit einer Begleitperson den Heimweg antreten. Zu Hause können Sie wesentlich den Heilungsprozess unterstützen, indem Sie Unruhe vermeiden und sich zunächst schonen. Eine Sonnenbrille hilft gegen die erhöhte Lichtempfindlichkeit. Am Folgetag führen wir eine erste Kontrolluntersuchung durch, weitere Kontrollen erfolgen nach 1 Woche, nach 4 Wochen und nach 3 Monaten.
Was muss ich meiden?
• Reiben oder Druck auf das Auge
• Kontakt mit Wasser am Auge
• Schweres Heben und Tragen
• Starke körperliche Anstrengung
• Schwimmen und Sauna
Was ist erlaubt?
• Lesen
• Fernsehen
• Vorsichtiges Duschen und Haare waschen
Steckbrief ICL
Multifokallinsen für mehr Sehkomfort
Refraktiver Linsenaustausch
Die körpereigene Linse wird durch eine Multifokallinse oder Trifokallinse ersetzt und ermöglicht Ihnen ein Leben ganz ohne Gleitsichtbrille oder Lesebrille. Das Besondere an dieser Art Linsen: Sie weisen zwei oder sogar drei Brennpunkte auf, so dass eine brillenfreie Sicht in jeder Entfernung möglich ist. Diese hochwertigen Premiumlinsen bleiben ein Leben lang im Auge und sind auch für Patienten mit Alterssichtigkeit eine ideale Alternative, denn altersbedingte Sehfehler können nicht mit dem Laser behandelt werden. Aber auch Patienten mit einer sehr hohen Fehlsichtigkeit profitieren von einem Linsenaustausch.
Der Einsatz einer Kunstlinse an Stelle der eigenen Linse ist der häufigste und erfolgsreichste Eingriff in der Augenchirurgie.
- Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
Wir beraten Sie ausführlich über Vorteile und Risiken der Kunstlinse. Wenn in Ihrem individuellem Fall die Implantation einer Kunstlinse möglich und erfolgversprechend ist, führen wir mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen einen OP-Termin fest. - Linsen-Operation
Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass der Eingriff nahezu schmerzfrei ist. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir die Augen im Abstand von 1-2 Tagen. - Nachkontrollen
Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich.
Ihr Auge wird am OP-Tag durch eine durchsichtige Augenklappe geschützt. Sie sollten nur mit einer Begleitperson den Heimweg antreten. Zu Hause können Sie wesentlich den Heilungsprozess unterstützen, indem Sie Unruhe vermeiden und sich zunächst schonen. Eine Sonnenbrille hilft gegen die erhöhte Lichtempfindlichkeit. Am Folgetag führen wir eine erste Kontrolluntersuchung durch, weitere Kontrollen erfolgen nach 1 Woche, nach 4 Wochen und nach 3 Monaten.
Was muss ich meiden?
• Reiben oder Druck auf das Auge
• Kontakt mit Wasser am Auge
• Schweres Heben und Tragen
• Starke körperliche Anstrengung
• Schwimmen und Sauna
Was ist erlaubt?
• Lesen
• Fernsehen
• Vorsichtiges Duschen und Haare waschen
Steckbrief Linsenaustausch
Welche Linse ist für mich die Beste?
Egal für welche Variante Sie sich bei uns entscheiden, wir versichern Ihnen den Einsatz von ausschließlich qualitativ hochwertigen Kunstlinsen. Durch die sorgfältige Auswahl der Linsen mit den besten optischen Eigenschaften erzielen wir – gepaart mit Medizintechnik auf höchstem Niveau – Operationsergebnisse, die weit über dem üblichen Standard liegen. Da uns Ihre Zufriedenheit am Herzen liegt, nehmen wir uns Zeit, um Sie individuell zu beraten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen.
Zusätzlich zur Kunstlinse...
Add-on-Linse on top
Zusätzlich zur vorhandenen, bereits ausgetauschten Kunstlinse im Auge mit einem einzigen Brennpunkt wird die „Add-On-Linse“ sozusagen „draufgesetzt“, um bestehende Unschärfen zu beseitigen und Brillenfreiheit zu erzielen. Sie können mit einer zusätzlichen Linse eine Kurz- und Weitsichtigkeit oder auch eine Hornhautverkrümmung ausgleichen. Auch nach einer bereits erfolgten Operation am Grauen Star kann damit eine verbliebene Fehlsichtigkeit ausgeglichen werden.
Das Einsetzen einer Add-On-Linse ist unkompliziert und jederzeit reversibel.
GUT ZU WISSEN
• Reversibel
• Kombinationen unterschiedlicher Linsenformen möglich
• Für scharfes Sehen in Ferne, Nähe und in den Zwischenbereichen
• Gutes Sehvermögen bereits einen Tag nach dem Eingriff
- Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
Wir beraten Sie ausführlich über Vorteile und Risiken der Kunstlinse. Wenn in Ihrem individuellem Fall die Implantation einer Kunstlinse möglich und erfolgversprechend ist, führen wir mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen einen OP-Termin fest. - Linsen-Operation
Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass der Eingriff nahezu schmerzfrei ist. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir die Augen im Abstand von 1-2 Tagen. - Nachkontrollen
Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich.
Ihr Auge wird am OP-Tag durch eine durchsichtige Augenklappe geschützt. Sie sollten nur mit einer Begleitperson den Heimweg antreten. Zu Hause können Sie wesentlich den Heilungsprozess unterstützen, indem Sie Unruhe vermeiden und sich zunächst schonen. Eine Sonnenbrille hilft gegen die erhöhte Lichtempfindlichkeit. Am Folgetag führen wir eine erste Kontrolluntersuchung durch, weitere Kontrollen erfolgen nach 1 Woche, nach 4 Wochen und nach 3 Monaten.
Was muss ich meiden?
• Reiben oder Druck auf das Auge
• Kontakt mit Wasser am Auge
• Schweres Heben und Tragen
• Starke körperliche Anstrengung
• Schwimmen und Sauna
Was ist erlaubt?
• Lesen
• Fernsehen
• Vorsichtiges Duschen und Haare waschen
Steckbrief ADD-ON-Linsen
Brillenlos im Alter
Multi- und Trifokallinse bei Alterssichtigkeit
Erfahrung und Kompetenz zeichnen die Klinik für Augenheilkunde des St.-Johannes-Hospitals aus. Unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. Kohlhaas erhalten Sie eine auf Ihre individuellen Wünsche und täglichen Erfordernisse abgestimmte Therapiestrategie. Insbesondere für Patienten mit Alterssichtigkeit bieten wir ein großes Spektrum an Erfahrung und an maßgeschneiderten Behandlungsoptionen. Uns ist bewusst, dass eine Behandlung an den Augen in erster Linie eine Vertrauenssache ist und freuen uns, dass wir Ihnen nicht nur die Alterssichtigkeit korrigieren können, sondern in den meisten Fällen sogar eine überdurchschnittliche Sehleistung erzielen.
Beginnen Sie nach der Behandlung ein neues Leben, denn Sie sehen besser als je zuvor.
GUT ZU WISSEN
• Auf Wunsch in Vollnarkose
• Bei klassischer Alterssichtigkeit
• Schneller Heilungsverlauf
• Gutes Sehvermögen bereits einen Tag nach dem Eingriff
- Augenärztliche Beratung und Voruntersuchung
Wir beraten Sie ausführlich über Vorteile und Risiken der Kunstlinse. Wenn in Ihrem individuellem Fall die Implantation einer Kunstlinse möglich und erfolgversprechend ist, führen wir mit modernster Diagnostik eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen durch und legen einen OP-Termin fest. - Linsen-Operation
Am Tag der Operation können Sie wie gewohnt frühstücken. Der Eingriff findet im OP-Saal unter sterilen Bedingungen statt und wir betäuben Ihre Augen mit Tropfen, so dass der Eingriff nahezu schmerzfrei ist. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Der Eingriff dauert ca. 10-15 Minuten pro Auge. In der Regel operieren wir die Augen im Abstand von 1-2 Tagen. - Nachkontrollen
Bitte kommen Sie am 1. Tag nach der Operation zur Nachuntersuchung. Weitere Kontrollen finden nach 1 Woche, nach 4 Wochen und abschließend nach 3 Monaten statt. Je nach Verlauf sind auch häufigere Kontrolluntersuchungen möglich.
Ihr Auge wird am OP-Tag durch eine durchsichtige Augenklappe geschützt. Sie sollten nur mit einer Begleitperson den Heimweg antreten. Zu Hause können Sie wesentlich den Heilungsprozess unterstützen, indem Sie Unruhe vermeiden und sich zunächst schonen. Eine Sonnenbrille hilft gegen die erhöhte Lichtempfindlichkeit. Am Folgetag führen wir eine erste Kontrolluntersuchung durch, weitere Kontrollen erfolgen nach 1 Woche, nach 4 Wochen und nach 3 Monaten.
Was muss ich meiden?
• Reiben oder Druck auf das Auge
• Kontakt mit Wasser am Auge
• Schweres Heben und Tragen
• Starke körperliche Anstrengung
• Schwimmen und Sauna
Was ist erlaubt?
• Lesen
• Fernsehen
• Vorsichtiges Duschen und Haare waschen
Steckbrief Multifokallinsen


FAQ
Häufige Patientenfragen zu Kunstlinsen
Wenn Sie Brillenträger und alterssichtig sind, kommt eine Linsenimplantation für Sie ganz sicher in Betracht. Bevor wir Ihnen allerdings zum Einsatz einer Multifokallinse raten, untersuchen wir Sie nicht nur eingehend, sondern besprechen mit Ihnen auch die Wünsche und Anforderungen, was Ihre Sicht betrifft. Seien Sie unbesorgt, von der Diagnostik bis zur Nachsorge werden Sie kleinschrittig einbezogen.
In den meisten Fällen können Sie bereits einem Tag nach dem Eingriff Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Wir möchten Sie aber dazu anhalten, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden. Sie sollten Ihrem Auge diese Zeit der Genesung gönnen. Wir informieren Sie genau über die erste Zeit nach der Behandlung und Sie können uns bei Unsicherheiten selbstverständlich ansprechen.
Ja, denn alle von uns eingesetzten Kunstlinsen sind qualitativ äußerst hochwertig und langlebig. Nach einem refraktiven Linsenaustausch mit einer Multifokallinse werden Sie später auch nie mehr an einem Grauen Star erkranken können.
Unser Ziel ist es, möglichst nah an die Brillenfreiheit heranzukommen. Individuelle Voraussetzungen können allerdings zu Abweichungen führen.
Bedauerlicherweise ist das nicht möglich. Sollte der Wunsch für beide Eingriffe vorliegen, operieren wir in einem ersten Schritt die Kunstlinsen und 4-6 Wochen später die Schlupflider.
Exzellente Augenchirurgie
Prof. Dr. Markus Kohlhaas

